1) Absprungrate & Verweildauer
Wie oben schon erwähnt, trägt die Verbesserung der Website-Ladezeit dazu bei, dass die Absprungrate sinkt und damit die Verweildauer steigt. Dies beeinflusst nicht nur die User Experience positiv, sondern ist auch wichtig für eine solide SEO. Dadurch wird die Website nämlich als qualitativ hochwertig eingestuft.
2) Ressourcen
Eine schnell ladende Website spart Energie und damit wichtige Ressourcen. Gerade heutzutage sollte es unser aller Anliegen sein, den Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Und bei Millionen von Websites helfen bereits wenige schnelle Seiten den Energieverbrauch nachhaltig zu senken und damit unser aller Ressourcen zu schonen.
3) Der erste Eindruck zählt…
Studien zeigen, dass eine schnelle Website dem Nutzer sofort Qualität, Modernität und Professionalität vermittelt. Und wer möchte nicht einen kompetenten ersten Eindruck hinterlassen?
4) WordPress Geschwindigkeit verbessern
WordPress bietet wahnsinnig viele Vorteile, aber in einem Punkt hinkt es seiner Konkurrenz hinterher: Schnelligkeit. Um Systemen wie Contao oder Typo3, die von Haus aus schneller sind, in nichts nachzustehen, schaffen ausgewählte Profi-Tools und ein hochwertiges Framework Abhilfe. Damit wird WordPress richtig schnell und zieht mit den anderen Systemen locker gleich.
So oder so lohnt sich eine Verkürzung der Ladezeit mit gutem Webdesign in jedem Fall.
Denn wenn es schon dem User selbst nicht auffällt, dann wenigstens Google. Und das bedeutet für Sie ein verbessertes Scoring respektive ein verbessertes Google Ranking. Davon profitieren Sie nachhaltig.
Wenn Ihre Website langsam sein sollte und Sie auch möchten, dass Ihre BesucherInnen sich nicht ausgebremst fühlen, dann melden Sie sich jetzt bei uns: Wie immer unterstützen wir Sie gerne dabei!
p.s. Übrigens sparen schnelle Ladezeiten auch Ressourcen – und das hilft uns allen. Dazu mehr auf unserer Seite Umweltschutz.